KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Juni 2022

Zu viel Toleranz gegenüber Neofaschismus … ???

100 Jahre nach dem Beginn des Faschismus sind die Rechten in Italien wieder auf dem Vormarsch. Sie stützen sich dabei auf die verbreitete Ansicht in der Bevölkerung, unter Mussolini sei „nicht alles schlecht gewesen“. Wie konnte es soweit kommen? Rechtsextremismus ist wieder hoffähig. Das immer selbstbewusstere Auftreten gewaltbereiter neofaschistischer Gruppen wie 12 Strahlen, aber auch …

Zu viel Toleranz gegenüber Neofaschismus … ??? Weiterlesen »

Gedenkfeier für die Opfer des 2. Juli 1944 – Goldegg

Gedenkfeier für die Opfer des 2. Juli 1944 Samstag, 02. Juli 2022 um  14 Uhr Paul Gulda singt, spielt, liest über Verfolgung, Desertion, Widerstand in der Goldegger Kirche, anschließend Gedenkfeier beim Gedenkstein in Goldegg, um 15 Uhr, Kranzniederlegungen, Prof. Dr. Albert Lichtblau wird eine Gedenkrede zum Thema „Gehorsam und Verweigerung“ halten, musikalische Begleitung von einem …

Gedenkfeier für die Opfer des 2. Juli 1944 – Goldegg Weiterlesen »

Ich möchte, daß sie Euch alle immer nahe bleiben…

Der Widerstandskampf der KPÖ 1933–1945 Biografien kommunistischer WiderstandskämpferInnen in ÖsterreichAlfred Klahr Gesellschaft – Wien 1997 In der Geschichte der Arbeiterbewegung gab es immer wieder Perioden, in denen sie den Kampf um ihre Rechte und Freiheiten im geheimen, von den Herrschenden verboten, ja vielfach sogar unter extremen Verfolgungen führen musste. Dies gilt im besonderen für die …

Ich möchte, daß sie Euch alle immer nahe bleiben… Weiterlesen »

Memorial für Frauen als Opfer des Nationalsozialismus

Auf Initiative des Salzburger KZ-Verbandes erweiterte die Stadt Salzburg am 27.Mai 2019 den Rosa-Hofmann-Gedenkstein. Es wäre der 100. Geburtstag von Rosa Hofmann gewesen. Am 27. Mai 2019 wurde im Salzburger Stadtteil Maxglan (Stölzlpark) das „Frauenmemorial“ seiner Bestimmung übergeben. Tatsächlich wurde die junge Kommunistin nicht einmal 24 Jahre alt. Sie bezahlte ihren Einsatz für Frieden, Demokratie …

Memorial für Frauen als Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen »

Memorial für Frauen im Widerstand beschlossen

Die Initiative zur Neugestaltung des Gedenk-steins ging vom KZ-Verband/VdA Salzburg aus. Der Verband der AntifaschistInnen forderte gemeinsam mit sieben Patinnen, das Rosa-Hofmann-Denkmal um die Namen weiterer Widerstandskämpferinnen zu erweitern. Frauen aus dem kommunistischen Widerstand wurden 1942 im Rahmen der Zerschlagung der Salzburger Widerstandszelle gänzlich ohne Anklage und Verurteilung inhaftiert, deportiert und in Auschwitz ermordet. Im …

Memorial für Frauen im Widerstand beschlossen Weiterlesen »

ÖSTERREICHISCHE FRAUEN IM WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS

Frauen haben im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Österreich eine maßgebliche Rolle gespielt. Diese Tatsache wurde, nicht zuletzt aufgrund eines einseitig auf den politischen und militärischen Widerstand verengten Widerstandsbegriffs, in der zeithistorischen Forschung wie auch in der öffentlichen Wahrnehmung lange Zeit unterschätzt. Erst eine Erweiterung des Begriffs „Widerstand“, der neben dem organisierten Widerstand der …

ÖSTERREICHISCHE FRAUEN IM WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS Weiterlesen »

100 Jahre nationalistischer Terror

100 Jahre nationalistischer Terror in Deutschland Wir erinnern mit diesem Beitrag an den Mord am deutschen Außenminister Walter Rathenau vor 100 Jahren. Wer die Errichtung der NS-Herrschaft in Deutschland untersucht, kommt an der Tatsache nicht vorbei, dass schon in der Weimarer Republik faschistische Mordbanden unterwegs waren, die mit Attentaten gegen demokratische Politiker den „jüdisch-bolschewistischen Feind“ …

100 Jahre nationalistischer Terror Weiterlesen »

Straßennamen – Widerstand

Nach Widerständigen Personen benannte Straßen in der Stadt Salzburg 10 nach widerständigen Menschen benannten Straßen stehen 66 nach NS-belasteten Personen benannte Straßen gegenüber. Name: Biografien Straßenname: mit link zu Google-Maps Valentin Aglassinger Stolpersteine Salzburg … Aglassingerstraße Karl Emminger Stolpersteine Salzburg … Karl-Emminger-Straße Anton Graf Stolpersteine Salzburg … Anton-Graf-Straße August Gruber Kurzbiographie … Stolpersteine Salzburg … …

Straßennamen – Widerstand Weiterlesen »

Alls alle Ohren hören konnten

Audio – Installation zum Zwangsarbeitslager Maxglan Die Stadt Salzburg ist voller „Schattengeschichten”. Eine dieser ist die Geschichte des Zwangsarbeitslagers Maxglan, in dem zwischen 1940 und 1943, 200–300 Rom*nja und Sinti*zze interniert waren. 16. – 19. Juni 2022 15:00 -18:00 Uhr Schwarzgrabenweg an der Glan/Kräutlerweg Öffi: Bus 27 – Kräutlerweg Die Audio-Installation „ALS ALLE OHREN HÖREN …

Alls alle Ohren hören konnten Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner