Franz Ofner
Geboren: 28. Juli 1921 in Salzburg-Itzling
Ermordet: 15. Juli 1943 in München-Stadelheim
Alter: 22 Jahre
Familie:
Eltern: Christine (vers. 1954) und Wilhelm Ofner (verst. 1949) wurden geschieden,
Vater hat wieder geheiratet.
Bruder: Halbbruder Fritz emigrierte nach Kanada
Wohnort: Itzling (bis 1935 Gemeinde Gnigl)
Itzlinger Hauptstraße 22
Beruf: Friseur
Verhaftet: am 16. Jänner 1942,
nach Salzburg in das Wehrmachtsgefängnis an der Hellbrunnerstrasse überstellt
Verurteilt: 27. Oktober 1942
vom »Volksgerichtshof« Salzburg wegen »Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung« zum Tode.
Umfeld:
Mitglied: der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei SDAPÖ
Arbeiter-Turn- und Sportverein ATSV
Bis zum Verbot aller Arbeiterorganisationen durch den Austrofaschismus im Februar 1934.
der KJÖ (ab 1935), Kommunistische Jugend Österreichs
Sanitätsdienst der Deutschen Wehrmacht (ab Februar 1941)
Namen: Rosa Hofmann, Georg Hofweirer, Johann Meissnitzer, Anton Reindl, Ernst-Paul Stoiber
Denkmal: Franz-Ofner-Straße (1967 – Itzling)
Stolperstein (Itzlinger Hauptstraße 22)
Grabstein am Kommunalfriedhof (Familiengrab)