KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Gedenken an die Opfer des Holocaust

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Jänner 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager-Auschwitz. Aus diesem Anlass wird weltweit am 27. Jänner den Opfern des Holocaust gedacht.

27. Jänner 2023

18:00 Uhr

Antifa – Mahnmal

Bahnhofsvorplatz Salzburg

Menschen unterschiedlichster Weltanschauungen treffen sich am 27. Jänner 2023 beim Antifaschistischen Mahnmal am Bahnhofsvorplatz, um den Opfern der Nazi-Herrschaft zu gedenken.

78 Jahre danach – wozu noch Gedenkreden?

Die Initiatoren begrüßen heuer als Redner den Schriftsteller Vladimir Vertlieb:

 »Ich selbst und die meisten anderen Nachkommen der Opfer brauchen eigentlich keine Gedenkveranstaltungen, um uns zu erinnern; das Trauma ist ohnehin zu stark, als dass wir vergessen; und wenn wir gedenken, hat dies eine andere Form und eine andere Bedeutung, weil mich die gesellschaftlichen und politischen Zustände HEUTE derart schockieren und fassungslos machen, dass ich dazu nicht schweigen kann, und weil ich durchaus eine Verbindung und Parallelen zu dem erkennen kann, was DAMALS war und was HEUTE stattfindet.«

Die Veranstaltung wird vom Personenkomitee Stolpersteine, der Israelitische Kultusgemeinde Salzburg, dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen,  erinnern.at, Katholische Aktion, Stadtarchiv Salzburg und dem KZ-Verband/VdA organisiert.

Im Anschluss lädt das Soli.Cafe und der KZ-Verband/VdA um 19.30 zu einem Filmabend in das Soli-Cafe, Laserstraße 30, 5020 Salzburg ein.

Die Filmdoku „Letzte Hoffnung Spanien“ der Filmemacher Karin Helml und Hermann Peseckas zeigt am Beispiel von österreichischen und spanischen Freiwilligen, wie sehr der Kampf der jungen Republik gegen den Franco-Faschismus die letzte Hoffnung für die Demokratie in Europa war.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner