»Der Holocaust bestand aus 6 Millionen einzelnen Opfern«
Ein breites Bündnis von Organisationen lädt zum »Int. Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« in Salzburg
Im Jahr 2005 erklärten die Vereinten Nationen den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum »Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust«. Der Befreiungstag jährt sich am 27. Jänner 2022 zum 77. Mal.
Die jährliche Gedenkveranstaltung, zu der wieder das Personenkomitee Stolpersteine Salzburg, die Israelitische Kultusgemeinde, der KZ-Verband Salzburg/VdA, die Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, das Stadtarchiv Salzburg und die Katholische Aktion einladen, findet heuer am
Do 27. Jänner 2022
18:00 Uhr
Antifaschistisches Mahnmal
beim Hauptbahnhof Salzburg
statt.
Terry Swartzberg: Was als allgemein gehaltener universeller Schreckensbegriff anfing – »Holocaust« oder »die 6. Millionen« – wurde im Laufe der Jahrzehnten und vor allem seit 2010 wurde immer individueller, immer »persönlicher«. Durch mein Engagement seit 2010 mit den Stolpersteinen und seit 2019 mit »Faces for the Names« rücken die Individuen – die einzelnen Opfer – immer mehr in den Vordergrund.
Die musikalische Umrahmung der Gedenkveranstaltung erfolgt durch Mitglieder des oenm – Österreichisches Ensemble für neue Musik:
Jacques Charpentier (1933-2017): Entrée (aus Quatour de forme liturgique)Werner Pirchner (1940-2001): Abschied und Muatta (aus Abschied? für Brass-Quartett)
Wir freuen uns, viele Menschen bei dieser Gedenkveranstaltung begrüßen zu können.