Filmvorführung & Gespräch mit
Filmemacher_in und Regisseur_in
Karin Helml & Hermann Peseckas
Freitag, 27. Jänner 2023
19:30 Uhr
Soli.Cafe
Lasserstrasse 30, 5020 Salzburg
Eintritt frei – Spenden erwünscht
1936 – 1939
Spanischer Bürgerkrieg, die junge spanische Republik kämpft gegen den Militärputsch unter General Franco.
Menschen aus vielen Nationen unterstützen den Kampf der spanischen Republik gegen den Faschismus in den internationalen Brigaden, auch weil sie die exemplarische Gefahr für den Rest von Europa sehen.
Die Film-Doku verfolgt die Schicksale von vier österreichischen und zwei spanischen Freiwilligen, die sich damals mit letzter Hoffnung diesem Kampf gegen den Faschismus angeschlossen haben.
Auf abenteuerlichen Wegen zogen die Österreicher 1934 illegal nach Spanien, um gegen Franco und Faschismus zu kämpfen.
Der blutigen Niederlage der so genannten Internationalen Brigaden folgte eine Odyssee durch französische Arbeitslager, die mit der Auslieferung an Nazi-Deutschland endete.
Die sechs Akteure erzählen ihre Geschichte und beschreiben mit größtenteils privatem Fotomaterial ihre Erlebnisse im Bürgerkrieg gegen Franco, die darauf folgende Odyssee durch europäische Internierungslager und die Rückkehr in die Heimat.
Karin Helml und Hermann Peseckas haben in „Letzte Hoffnung Spanien. Protokolle einer Odyssee“ ein lang vernachlässigtes Kapitel der europäischen und österreichischen Zeitgesichte anhand biografischer Skizzen filmisch aufgearbeitet. Ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.
… mehr zum Film
Anhand persönlicher Anmerkungen und größtenteils privatem Fotomaterial beschreiben die 6 Protagonisten der Doku ihre Erlebnisse im Spanischen Bürgerkrieg und die darauf folgende Odyssee quer durch Europa.
Alle 6 auf republikanischer Seite Kämpfenden hatten sich 1936-39 freiwillig und blutjung dem Kampf gegen den Faschismus in Spanien verschrieben, darunter 4 Österreicher mit sozialdemokratischen Wurzeln, geprägt von der Diktatur des Austrofaschismus seit 1934.
Auf teils abenteuerlichsten Wegen und illegal zogen sie nach Spanien, um sich den Internationalen Brigaden anzuschließen und dem Faschismus, in den halb Europa bereits versank, endlich eine Niederlage zu bescheren.
Die beiden spanischen Protagonisten erlebten den Putsch des Militärs unter Franco im Juli 36 als junge Burschen in Madrid und traten den Milizen bei. Ihre Schicksale und Wege glichen sich nach dem verlorenen Krieg 1939 und der Flucht über die Grenze nach Frankreich immer mehr an. Sie kamen gemeinsam mit insgesamt 100 000en republikanisch gesinnten Spaniern (Männern, Frauen, Kindern und geschlagenen Soldaten) in die Auffanglager in Südfrankreich, hinter Stacheldraht.
Dort begann eine jahrelange Odyssee durch französische Gefangenenlager und Arbeitskompanien, die schließlich mit der Auslieferung an Nazideutschland endete.
Handout – Begleittext zum Film
Trailer:
Letzte Hoffnung Spanien – Protokolle einer Odyssee
Buch und Regie: Karin Helml, Hermann Peseckas
Produktion: Karin Helml, Hermann Peseckas / Österreich 2006
Lied der Internationalen Brigaden
Vorwärts, Internationale Brigade – „Wir im fernen Vaterland geboren“
Text: Erich Weinert / Musik: Carlos Palacio
Text als .pdf download >>>
Spanien im Herzen – Lieder des Spanischen Bürgerkrieges
Box mit 7 CDs, 1 DVD
Hörprobe und mehr Info auf www.bear-family.com >>>
Hörprobe auf YouTube – Spanien im Herzen >>>
DÖW – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

DÖW - Spanienarchiv online
ÖsterreicherInnen für Spaniens Freiheit 1936-1939

Frauen in den Internationalen Brigaden
Biographische Skizzen - DÖW
Bücher:
Obwohl es eine unüberschaubare Fülle an Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg gibt. Möchten wir hier folgende Bücher erwähnen.

Camaradas
Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939
Georg Pichler, Heimo Halbrainer u.a./ CLIO Graz 2017 / ISBN: 978-3-902542-56-4
Paperback, 348 Seiten

So weit uns Spaniens Hoffnung trug
Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg
Erich Hackl / Rotpunktverlag 2016 / ISBN: 978-3-85869-686-1
Gebunden, 400 Seiten

Spanienkämpferinnen
Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939
Renée Lugschitz / LIT Verlag, Münster 2012 / ISBN 978-3-643-50404-3
Broschiert, 216 Seiten

Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936-1939
Hans Landauer, Erich Hackl / 2. erweiterte und verbesserte Auflage
Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2008 / ISBN 978-3-901602-33-7
Softcover, 270 Seiten
Perlentaucher – Das Kulturmagazin
51 Bücher zum Thema Spanischer Bürgerkrieg
Weiter zu >>> www.perlentaucher.de
Haus der Geschichte Österreich:
ÖsterreicherInnen im Spanischen Bürgerkrieg >>>

Europa der Diktaturen
Web-Ausstellung