Wege von »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück
Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Sylvia Köchl im Rahmen der Erweiterung des Rosa Hofmann-Denkmals.

Montag , 29. April 2019
19:00 Uhr
FB UNIPARK,
Nonntal Leselounge/1. UG
Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg
Musikalische Begleitung:
Salzburger Frauen-Saxofon-Ensemble
Eintritt frei
Die Nazis träumten von einer verbrechensfreien Gesellschaft. Sie zogen Ideen und Diskurse rechtsextremer Kriminalisten heran und konzipierten die »vorbeugende Verbrechensbekämpfung«. Sie wollten also Verbrechen »bekämpfen«, bevor sie überhaupt geschahen. Menschen wurden als »BerufsverbrecherInnen« klassifiziert und in »Vorbeugungshaft« genommen, das heißt, in einem Konzentrationslager interniert und mit dem »grünen Winkel« gekennzeichnet.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von acht »Berufsverbrecherinnen« – vorbestrafte Abtreiberinnen und Diebinnen aus Österreich.
An diesem Abend referiert die Autorin besonders auch über bis dato wenig beleuchtete genderspezifischen Aspekte der Verfolgung krimineller Frauen. Anhand von Gerichtsakten rekonstruiert Sylvia Köchl die Biografien und arbeitet ein bisher unbekanntes Kapitel der NS-Geschichte auf.
Um Anmeldung mit Angabe der Personenzahl bis 26. April wird gebeten unter:
sekretariat.ubs@sbg.ac.at od. telefonisch 0662 8044 77310
Flyer Veranstaltung als Download.
Diese Veranstaltung wurde ermöglicht durch die Universitätsbibliothek der Universität Salzburg.

Unterstützt vom Frauenbüro der Stadt Salzburg und von der AK Salzburg

»Das Bedürfnis nach gerechter Sühne«
Wege von »Berufsverbrecherinnen«
in das Konzentrationslager Ravensbrück
340 Seiten
Format: 13.5x21 / englische Broschur
ISBN: 978385476-507-3
24.90 Euro
Erschienen: September 2016
Mandelbaum Verlag - Leseprobe: .pdf
Sylvia Köchl, geboren 1965, ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin in Wien, Aktivistin in der »Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen« sowie in diversen weiteren antifaschistischen und feministischen Zusammenhängen.
Republikanischer Club – Neues Österreich