KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Rosa Bermoser – WIDERSTANDSDIALOGE

Rosa Bermoser

Geboren: 17. Februar 1900 in Kirchberg bei Mattighofen

Ermordet: 14. Oktober 1942 in KZ Auschwitz

Alter: 42 Jahre

Familie: Geborene Schallmoser, Schwester von Karl Schallmoser

Eltern: Cäcilia, geb. Perschl und Vinzenz Schallmoser

Geschwister: vier Brüder, darunter Karl Schallmoser

Verheiratet:  Johann Bermoser (18.08.1903 – 20.11.1944) *

Kinder:  Elfriede, geboren 1927 in Salzburg

Wohnort: Arbeiterheim in Itzling. *

Beruf: Hausbesorgerin

Verhaftet: 17. März 1942 (Anklageschrift – vom 11. Juli 1942)

Verurteilt: ohne Verfahren nach Auschwitz deportiert, dort ermordet.

Umfeld:

Mitglied:  der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei SDAPÖ,

Freien Gewerkschaft

Bis zum Verbot aller Arbeiterorganisationen durch den Austrofaschismus im Februar 1934.

Kommunistischen Partei Österreichs (ab 1938)

Kommunistischen Frauengruppe

Namen: Schallmoser Karl jun., Maria Bumberger, Anna Frauneder, Marianne Innerberger, Anna Prähauser, Anna Reindl und Josefine Lindorfer

Denkmal: Stolperstein (Schopperstraße 20, Itzling)

Memorial für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Stölzlpark)

* Das Arbeiterheim in Itzling, ursprünglich Ischlerbahnstraße 27, dann Pfarrweg 1 und schließlich Schopperstraße 18 und 20.

Wurde nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Jahr 1934 enteignet, 1950 restituiert und 1964 verkauft. (Grundbuch Itzling EZ 311).

* Johann Bermoser wurde am 18. August 1903 in Eggelsberg bei Mattighofen geboren. Er wurde wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« angeklagt, im Juni 1943 wurde er schwer krank (Haftunfähig), noch vor der Verhandlung, aus der Haft entlassen und starb am 20. November 1944, 41-jährig an den Haftfolgen in Salzburg.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner