KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Rosa Hofmann – WIDERSTANDSDIALOGE

Rosa »Ratzi« Hofmann

Geboren: 27. Mai 1919 in Wilhering bei Linz

Ermordet: 09. März 1943 in Berlin-Plötzensee

Alter: 23 Jahre

Familie:

Eltern: Cäcilie (Cilli) (1887 – 1968) und Josef Hofmann (1888 – 07.02.1932) *

Drei Geschwister, Josef (kam im September 1942 an der »Ostfront« (Sowjetunion) zu Tode), Therese (Resi) und Anton (Toni)

Kinder: 26. September 1937, Tochter Helma, starb nach drei Wochen im Kinderspital.

Wohnort: ab 1920 in der Gemeinde Maxglan

(ab 1935 Salzburg, Moserstraße 10)

Beruf: Näherin

Verhaftet: am 17. April 1942,

ab 09. Mai 1942 im Gefangenenhaus des Landesgerichtes Salzburg. Überstellt nach Berlin in das Strafgefängnis des »Volksgerichtshofes«. Zuchthaus Berlin-Plötzensee.

Verurteilt: 15. Dezember 1942,

wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« , »landesverräterischer Begünstigung des Feindes« und »Zersetzung der Wehrkraft des deutschen Volkes« zum Tode.

Umfeld:

Mitglied:  der Naturfreunde / Kinderfreunde / Rote Falken

Bis zum Verbot aller Arbeiterorganisationen durch den Austrofaschismus im Februar 1934.

Revolutionären Sozialisten Österreichs (RSÖ)

Kommunistische Jugend, ab Sommer 1940, ab Oktober 1941 Leiterin

Kommunistischen Frauengruppe

Soldatenrat

Namen: Karl Schallmoser, Maria Bumberger, Anna Frauneder, Marianne Innerberger, Anna Prähauser, Anna Reindl, Maria Langwieser („Rilly“), Ernst-Paul Stoiber und Josefine Lindorfer.

Denkmal: Rosa Hofmann Straße (Juli 1965) / Wohnprojekt ROSA ZUKUNFT

Stolperstein (Moserstraße 10, Maxglan)

Gedenkstein, seit 4. Mai 1947 (Kindergarten, Stölzlpark), seit Nov. 2015 im öffentlichen Bereich und erweitert zum,

Memorial für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Stölzlpark / seit 27. Mai 2019)

Rosa Hofmann hat kein Grab. *

* Josef Hofmann war von Beruf Fassbinder und arbeitete in der Stieglbrauerei.

Am 07. Februar 1932 beginn er Suizid an seinem Arbeitsplatz.

Salzburger Wacht, vom 08.02.1932, Seite 8

* Rosa Hofmann gehörte zu jenen Exekutionsopfern, die auf der Liste des Anatomen Dr. Hermann Stieve stehen.

Hörstolperstein – Rosa Hofmann (cba.fro.at)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner