KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Februar 34

Februar 1934 – Teil: 3

Die Folgen In der Folge des Februar 1934 erklärte die Regierung die SDAP und alle ihre Organisationen, ebenso die Gewerkschaften und den Verfassungsgerichtshof für aufgelöst. Offiziell wurden 118 Schutzbundangehörige bei den Kämpfen getötet, 468 verletzt, bei der Bombardierung des Reumann- und des Karl-Marx-Hofes in Wien starben nach offiziellen Angaben 196 ZivilistInnen, 319 wurden verletzt. Etwa …

Februar 1934 – Teil: 3 Weiterlesen »

Februar 1934 – Teil: 2

Die Ereignisse in Salzburg – Februar 1934 Auch in Salzburg gab es einige Aktionen, ein Teil der Schutzbundmitglieder warteten nur noch auf das Zeichen zum Losschlagen. Die Salzburger Parteiführung (SDAP) indes gab weder den Aufruf zum Generalstreik noch den Einsatzbefehl für den Schutzbund weiter, sondern berief eine Konferenz des Partei- und des Schutzbundvorstands ein. Diese …

Februar 1934 – Teil: 2 Weiterlesen »

Die KPÖ und der Februar 1934

Die KPÖ und der Februar 1934 Mit den internen Berichten der KP-Bezirksgruppen und Karten des Bundesheeres von Hans-Peter Weingand Die Kommunistische Internationale und ihr folgend auch die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) betrachteten die Sozialdemokratie Anfang der 1930er-Jahre nach der sogenannten „Sozialfaschismus-Theorie“ als Verbündete des Faschismus. Doch nach der Zerschlagung der sozialdemokratischen und der kommunistischen Partei …

Die KPÖ und der Februar 1934 Weiterlesen »

Februar 1934 – Teil: 1

Februar-Ereignisse des Jahres 1934 1934 kam es zu einem Aufbäumen der linken Kräfte gegen die Zerschlagung der organisierten ArbeiterInnenschaft und gegen die österreichische Variante des Faschismus. Vor allem in Wien, Linz, Steyr, dem Kohlerevier im Hauruckviertel, in Graz und der Obersteiermark kam es dabei zu Kampfhandlungen. Die Februar-Ereignisse des Jahres 1934 kosteten (nach offiziellen Angaben) …

Februar 1934 – Teil: 1 Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner