KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

#niewieder

Faschismustheorien – Überblick und Einführung

Faschismus ist nicht gleich Faschismus! Themen in diesem Beitrag: – Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen? – Buchempfehlung: Faschismustheorien – Überblick und Einführung – ONLINE – RADIO – TermiTinitus / Radio Fabrik – unerhört / Radio Dreyeckland / radiocorax.de – Online-Veranstaltung – „Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“ – Online-Veranstaltung: Großrussischer …

Faschismustheorien – Überblick und Einführung Weiterlesen »

Österreichs Skisport im Nationalsozialismus

Anpassung – Verfolgung – Kollaboration Der Skisport spielte im NS-Regime eine tragende Rolle. Der Historiker und Buchautor Mag. Dr. Andreas Praher beleuchtet in seinem Vortrag die Machtstrukturen und Handlungsspielräume im Skisport vor und während der NS-Zeit sowie im Nachkriegsösterreich. Buchvorstellung & Diskussion 9. Februar 2023 19:00 Uhr Österreich Haus – Bischofshofen Sein Vortrag widmet sich …

Österreichs Skisport im Nationalsozialismus Weiterlesen »

Vor 80 Jahren: Mitglieder der „Roten Kapelle“ in Plötzensee hingerichtet

Kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember 1942, wurden in der Hinrichtungsstätte Plötzensee in Berlin elf Frauen und Männer aus dem deutschen antifaschistischen Widerstand wegen Hochverrats hingerichtet, darunter Harro Schulze-Boysen und seine Ehefrau Libertas sowie Arvid Harnack. Die Gestapo sah in ihnen die führenden Köpfe eines internationalen antifaschistischen Netzwerkes, was sie unter dem Namen „Rote Kapelle“ …

Vor 80 Jahren: Mitglieder der „Roten Kapelle“ in Plötzensee hingerichtet Weiterlesen »

Salty Doks – Mnemotop

Studio West zeigt – Salty Doks – Mnemotop Freitag, 09. Dezember 2022 20:00 Uhr im Soli.Cafe Soli.Cafe – Lasserstrasse 30, 5020 Salzburg EINTRITT FREI! Petrova Gora, Mauthausen, Bleiburg – Anhand dreier historisch geprägter Orte, welche an Verbrechen während der NS-Zeit erinnern, werden unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel des Erinnerns sichtbar. Ein Film von Martin Weichselbaumer und …

Salty Doks – Mnemotop Weiterlesen »

Schluss mit der Würdigung von Nationalsozialisten

KZ-Verband/VdA fordert Umbenennung im Sinne der Widerstandskämpfer und Opfer. Bis heute gibt es in der Stadt Salzburg mehr Straßen, die nach NS-Tätern, Mitläufern und Profiteuren, meist Männern, benannt sind, als nach Frauen und Männern, die gegen das NS-Regime Widerstand geleistet haben oder Opfer des NS-Terrors wurden. Der KZ-Verband/Verband der AntifaschistInnen Salzburg fordert daher eine Umbenennung …

Schluss mit der Würdigung von Nationalsozialisten Weiterlesen »

Gruft der Vergessenen

Gruft der Vergessenen

Die „Gruft der Vergessenen“ ist heute eine Gedenkstätte und wird nicht mehr für Bestattungen genutzt. Man findet die Gruft am  Friedhofsplan des Kommunalfriedhofs in der Gruppe 77, die sich gleich neben der Feuerhalle befindet. Eine große Steinfigur dient als Kenzeichnung des Grabdenkmals. Für die anonymen Urnen Bestattungen wurde 1977 als Ersatz das „Anonyme Urnenfeld“ in …

Gruft der Vergessenen Weiterlesen »

Grab des unbekannten KZler

IM KONZENTRATIONSLAGER STARBEN  1944  UND  1945 JOSEF BIERANSKI LECH MANSCHAK MACLINGAY KATHARINA NOVOTNY LEOPOLDINE BRANDT JOAHNN SZIESZ UNBEKANNT So lautet die Inschrift des Grabsteins auf dem Salzburger Kommunalfriedhof (Gruppe 60) der in den 1950er Jahren gesetzt wurde. „Grab des unbekannten KZlers“, ein Grab, das ursprünglich bestückt mit einem einfachem Holzkreuz der Ort des gemeinsamen Gedenkens …

Grab des unbekannten KZler Weiterlesen »

Letzte Hoffnung Spanien – Protokolle einer Odyssee

Filmvorführung & Gespräch mit Filmemacher & Regisseur Hermann Peseckas Montag, 17. Oktober 2022 19 Uhr ZAZI Bar Glockengasse 4d, 5020 Salzburg Eintritt frei – Spenden erwünscht 1936 – 1939 Spanischer Bürgerkrieg, die junge spanische Republik kämpft gegen den Militärputsch unter General Franco. Menschen aus vielen Nationen unterstützen den Kampf der spanischen Republik gegen den Faschismus …

Letzte Hoffnung Spanien – Protokolle einer Odyssee Weiterlesen »

Francisco Comellas Linares

Francisco Comellas Linares Geboren: 09.01.1917 in Castellar del Valles (Prov.Barcelona) Verstorben: 16.07.2001 Alter: 84 Jahre Wohnort: Leonding Festnahme: am 22.6.1940 in Vosges  KZ-Mauthausen: vom 12./13.12.1940 bis 06.05.1945 Häftlingsnummer: 4717 Lager / Kommando: Vöcklabruck, Ternberg, Mauthausen, Redl-Zipf Von den etwa 7.000 republikanischen Spaniern in Mauthausen konnten 2.184 das befreite Österreich verlassen. Francisco Comellas Linares war ein …

Francisco Comellas Linares Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner