Faschismus ist nicht gleich Faschismus!
Themen in diesem Beitrag:
– Online-Veranstaltung – „Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“
– Online-Veranstaltung:
Großrussischer Nationalismus und Geschichte als Kriegslegitimation
Doch: Wer oder was ist eigentlich faschistisch? Und was trennt zum Beispiel Rechtspopulismus von Faschismus?
„Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“
Darüber und über sein Buch haben wir am 12. Februar 2023, im Volksheim der KPÖ, mit dem Politikwissenschaftler und Autor Mathias Wörsching gesprochen.
Faschismus ist nicht gleich Faschismus!
Kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt.
Doch: Wer oder was ist eigentlich faschistisch? Und was trennt zum Beispiel Rechtspopulismus von Faschismus?
„Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“
Darüber und über sein Buch haben wir am 12. Februar 2023, im Volksheim der KPÖ, mit dem Politikwissenschaftler und Autor Mathias Wörsching gesprochen.
Vor allem über den Faschismusbegriff und seine Anwendung.
Um einen präziseren Faschismusbegriff zu finden helfen uns folgende Fragen:
- Warum ist es für antifaschistische Kräfte wichtig, den Faschismusbegriff nicht nur polemisch zu benutzen, sondern auch als Analysekategorie?
- Welche grundlegenden Elemente und Wesenszüge des Faschismus lassen sich nach jahrzehntelangen wissenschaftlichen und politischen Kontroversen festhalten?
- Auf welche historischen und auf welche aktuellen Phänomene lässt sich der Begriff sinnvoll anwenden – und auf welche nicht?
Mathias Wörsching ist Historiker und Politologe aus Berlin. Er betreibt die Internetseite faschismustheorie.de und engagiert sich seit vielen Jahren in unserer Schwesterorganisation der VVN-BdA

Buchempfehlung
Wörsching, Mathias: Faschismustheorien - Überblick und Einführung / 2. Auflage 2021 / Buch 240 Seiten, kartoniert/ Schmetterling Verlag / ISBN 3-89657-673-9
Einen allgemeinverständlichen Überblick über die vielen verschiedenen Faschismustheorien gab es bisher nicht. Mathias Wörsching hat, unter Mithilfe von Fabian Kunow, eine kompakte und kundige Einführung vorgelegt.
Das Buch ist als Nachschlagewerk sehr hilfreich – und ein definitiver Lesetipp!
Mehr zum Buch … >>> buchtipp-faschismustheorien
ONLINE – RADIO

Faschismustheorien – Überblick und Einführung
Vortrag von Mathias Wörsching auf TermiTinitus

Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Interview mit Mathias Wörsching auf Radio Fabrik - unerhört am 23.02.2023 um 17.30 Link folgt...

Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Der Vortrag von Mathias Wörsching im Programm der Radiofabrik – als Radiofabrik Mitschnitt.

Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Interview mit Mathias Wörsching auf radiocorax.de im März 2022

Die Haltung der deutschsprachigen extremen Rechten zum Krieg in der Ukraine:
Teil 1 - VVN-BdA-Veranstaltung mit Natascha Strobl und Gerd Wiegel
Welche Aktivitäten entfalten deutsche Neonazis in diesem Krieg und was bedeutet das für den Antifaschismus hierzulande?
Woher kommt die Nähe der AfD und anderer extrem rechter Akteure zu Russland?
Dabei beleuchtet der VVN/BdA, welche Widersprüche es gibt und wie diese zu erklären sind.

Die Haltung der deutschsprachigen extremen Rechten zum Krieg in der Ukraine:
Teil 2 - VVN-BdA-Veranstaltung mit Natascha Strobl und Gerd Wiegel
Der VVN/Vda spricht über die unterschiedlichen Reaktionen der extremen Rechten auf den Krieg und die Kriegsfolgen in Deutschland und Österreich.
Es wird über die Haltung der extremen Rechten zu Putin diskutiert und beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit deutscher Neonazis mit ukrainischen Neonazis und deren Auswirkungen auf einen möglichen weiteren Anstieg der rechtsterroristischen Bedrohung.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN
„Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“
Warum ist es für antifaschistische Kräfte wichtig, den Faschismusbegriff nicht nur polemisch zu benutzen, sondern auch als Analysekategorie?
Welche grundlegenden Elemente und Wesenszüge des Faschismus lassen sich nach jahrzehntelangen wissenschaftlichen und politischen Kontroversen festhalten?
Auf welche historischen und auf welche aktuellen Phänomene lässt sich der Begriff sinnvoll anwenden – und auf welche nicht?
Zum YouTube Kanal des VVN/BdA >>> www.youtube.com
Großrussischer Nationalismus und Geschichte als Kriegslegitimation
Im zweiten Teil der Online-Veranstaltungsreihe des VVN/BdA „Nationalismus und Geschichtsrevisionismus – Beiträge zum Krieg in der Ukraine aus antifaschistischer und historischer Sicht“ widmeten sich der VVN/BdA den Fragen:
Was steckt ideologisch hinter der Kriegspropaganda von „Entnazifizierung“, „Entmilitarisierung“ und „Entukrainisierung“?
Und vor welchem innenpolitischen Hintergrund führt die Russische Föderation ihren Krieg gegen die Ukraine?
Ukrainischer Nationalismus, Geschichtspolitik und die Bedeutung der extremen Rechten in der Ukraine
In der dritten und letzten Veranstaltung der Online-Reihe „Nationalismus und Geschichtsrevisionismus – Beiträge zum Krieg in der Ukraine aus antifaschistischer und historischer Sicht“.
Wurde über die Entwicklungen in der Ukraine seit den Ereignissen rund um den Maidan 2013/2014 und verschaffen uns einen Überblick über aktuelle rechte Netzwerke und ihre Bedeutung gesprochen.
Außerdem beleuchtet der VVN/BdA die ukrainische Erinnerungspolitik in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und beschäftigen uns mit den historischen Grundlagen, vor deren Hintergrund der Krieg in der Ukraine in Deutschland verhandelt werden sollte:
Die deutsche Besatzung durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg und das deutsch-ukrainische Verhältnis, wie es sich seitdem entwickelt hat.