KZV-transpa19

KZ-Verband/VdA Salzburg

Verband der AntifaschistInnen

Zum Tode Verurteilt – Österreicher gegen Hitler

Dokumentation

Im Wiener Landesgericht wurden seit 1873 bis zum Jahre 1919 insgesamt 14 Menschen hingerichtet — in den Jahren der deutschen Besetzung Österreichs (1938-1945) aber wurden mehr als 1200 Menschen „justifiziert“! Viele Österreicher aber wurden in dieser Zeit auch in Berlin, München, Breslau, Leipzig und Graz enthauptet.

Diese Menschen gegen Hitler gehörten den verschiedensten Altersstufen an, sie kamen aus Städten und Dörfern, sie waren Arbeiter und Bauern, Intellektuelle und Beamte, unter ihnen gab es Katholiken und Protestanten, Juden und Konfessionslose, sie bekannten sich zu christlichen und konservativen Parteien, waren Sozialisten oder Kommunisten — alle aber Antifaschisten, einfach aus humaner Gesinnung. Der Tod durch die Nazis nahm keine Notiz von ihren Mitgliedsbüchern und Bekenntnissen.

Vor allem aber waren sie gute Österreicher, deren Wirken und Kampf wir es mitverdanken, daß wir wieder in einem freien Lande leben können.

Mehrere Jahre hindurch wurden Dokumente und Erinnerungen an den österreichischen Widerstandskampf gesammelt. Originale oder beglaubigte Abschriften aller hier zitierten Briefe und noch viel mehr sind im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes verwahrt.

Mögen diese Briefe und Gedichte österreichischer Patrioten eine Mahnung an uns alle sein, dieses große Opfer niemals zu vergessen …

Herbert Steiner

Die Texte sind dem Buche von Herbert Steiner „Zum Tode verurteilt “, in der Reihe „Österreichprofile“, Europa Verlag Wien, 1964, entnommen. die Aufnahmen für die Schallplatte fanden im November 1965 in Wien statt.

Text: entnommen von der Rückseite der LP

07 – Walther Reyer

liest – Jura Soyfer

Geburtstag: 08.12.1912

Geburtsort: Charkow

Wohnort:  Wien 3, Ölzeltgasse 1

Sterbedatum: 16.02.1939

Sterbeort: Buchenwald

02 – Karl Blühm

liest – Franz Mager

Geburtstag: 02.06.1895

Geburtsort: Wien

Wohnort: Wien 15, Meiselstraße 15

Ermordet: 26.02.1943

Sterbeort: Wien

 

0:00 / 0:00
Anton Roth

01 – Bruno Dallansky

liest                    Anton Roth

Geburtstag:      03.07.1912

Geburtsort:      Stegersbach (bei Fürstenfeld)

Wohnort:          Stegersbach

Sterbedatum:   18.12.1942

Sterbeort:          Wien

Quelle: Vinyl, LP 1965​ / Amadeo – AVRS 1070 /Wien 1965 / im Auftrag des
Bundesministeriums für Unterricht

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner